CPM 1146x100 Extrusion Aftermarket EM

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

Guill german new multiproducts smartextrusion 2025

SM 276 Webbanner 368x420px

Letzte Ausgabe

CPS25 VMVerlag 368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

online control Banner Feb 2022 2

Логотип сайта
Masterbatch-Wissen: Wetter- und Lichtechtheit

Masterbatch-Wissen: Wetter- und Lichtechtheit

Artikel
best1
Bilder: ©Lifocolor

Der Masterbatch-Produzent Lifocolr weist hin: Wenn Sie eine Anwendung haben, die für den Außenbereich geeignet sein soll oder vor UV-Strahlung geschützt werden muss, müssen Sie die so genannte Wetter- und Lichtechtheit berücksichtigen.

Wichtiges rund um die Lichtechtheit

Die Lichtechtheit (oder Lichtbeständigkeit) beschreibt die Beständigkeit von Farben bei längerer Einwirkung von Licht, insbesondere Sonnenlicht mit hohem UV-Anteil. Es kommt zu einem chemischen Abbau (Photooxidation): Rissbildung, Verschlechterung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie Farbveränderungen wie Ausbleichen können die Folge sein. Eine dauerhafte Lichtechtheit gibt es nicht, der Abbauprozess kann nie vollständig aufgehalten werden.

Messungen mit der Wollskala

best

Soll ein (neuer) Rohstoff oder eine konkrete Rezeptur überprüft werden, ist die gängiste Methode die Wollskala, auch Blauskala oder Blaumaßstab genannt. Diese Messung erfolgt manuell und visuell. Die Wollskala reicht von Stufe 1 (=geringe Lichtechtheit) bis Stufe 8 (=hohe Lichtechtheit). Die acht blauen Wollstreifen bleichen aufgrund ihrer Farbstoffe bei Bestrahlung unterschiedlich aus. Die Skala wird auf das zu prüfende Muster gelegt, wobei ein Teil des Musters und des Wollstreifens abgedeckt wird. Nach der Bestrahlung werden die Muster und der Wollstreifen verglichen: die festgestellte Differenz bestimmt die Lichtechtheit.

Wichtiges rund um die Wetterechtheit:

best3

Auch die Wetterechtheit ist für die Qualität und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung. Sie beschreibt die Widerstansfähigkeit von Materialien gegenüber äußeren Witterungs- und Umwelteinflüssen (wie Temperatur, UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Luftbestandteile) - umfasst also mehr Faktoren als Lichtechtheit und UV-Strahlung. Bei Lifocolor steht ein Bewitterungsgerät für Messungen unter Laborbedingungen zur Verfügung.

Die Maschine simuliert alle möglichen Witterungsbedingungen wie Hitze, Regen, Frost, Wind usw. bis zu 3000 Stunden, anpassbar nach Kundenwunsch. Sie entspricht der DIN EN ISO 4982-2, der internationalen Norm für Qualitätsprüfungen.

Zur Messung der Lichtbeständigkeit wird eine Xenonbogenlampe verwendet. In die Bewitterungsmaschine werden Spritzlinge- ggf. mit beiliegender Wollskala - für unterschiedliche Bewitterungszeiten eingespannt. Nach der Bewitterung werden die unbewitterten Prüfkörper mit den bewitterten Prüfkörpern visuell verglichen. Die Skala zur Beurteilung der Wetterbeständigkeit reicht in der Regel von 1 bis 5 (5 = sehr hoch, 1 = sehr niedrig).

sm242x60

Extrusion International 242x60

Extrusion 242 60

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.