Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

Guill german new multiproducts smartextrusion 2025

SM 276 Webbanner 368x420px

Letzte Ausgabe

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

online control Banner Feb 2022 2

Логотип сайта
Bericht: Composites-Markt sinkt in Europa

Bericht: Composites-Markt sinkt in Europa

Artikel
Composites
Composites-Produktionsmenge in Europa seit 2011 (in kt)

Wie die Wirtschaft generell war auch die Composites-Industrie in den vergangenen Jahren von starken negativen Einflüssen betroffen. Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde die Industrie, wie viele Wirtschaftsbereiche, sehr stark getroffen. Der Ukraine- krieg und starke Anstiege der Rohstoff-, Energie- und Logistikpreise haben des Wirtschaftsklima in der Folge und besonders 2022 zusätzlich stark negativ beeinflusst.

Der Weltmarkt für Composites erreichte im vergangenen Jahr hingegen eine Steigerung von 12,1 Millionen Tonnen auf 12,7 Millionen Tonnen. Das Wachstum lag damit bei etwa 5 Prozent. Im Vergleich dazu ist im Jahr 2022 die europäische Composites- Produktionsmenge um 6,1 % zurückgegangen. Insgesamt herrscht derzeit eine immer schnellere Marktdynamik bei vielen Unsicherheitsfaktoren.

Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt liegt jetzt bei etwa 22 %. Ähnlich hoch ist der Marktanteil für Amerika. Asien steht mittlerweile für 50 % des Weltmarktes. Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Entwicklung innerhalb Europas nicht einheitlich. Zurückzuführen ist dies auf regional sehr unterschiedliche Kernmärkte, die hohe Variabilität der verarbeiteten Materialien, ein breites Spektrum unterschiedlicher Herstellungsverfahren sowie sich stark unterscheidende Einsatzgebiete. Es zeigen sich dementsprechend regional, vor allem aber hinsichtlich der einzelnen Verfahren unterschiedliche Entwicklungen, wenngleich es in diesem Jahr in allen Regionen und bei fast allen Verfahren Rückgänge gibt. Nur für die CFRTP und die CFK-Materialien gab es ein Wachstum. Der mengenmäßig größte Teil der gesamten Composites-Produktion fließt in den Transportbereich, der weiterhin über 50 % des Marktvolumens ausmacht. Die beiden nächstgrößeren Bereiche sind Bau und Infrastruktur sowie der Elektro-/Elektronikbereich. Der Transportbereich umfasst dabei sowohl die Pkw-Produktion, aber auch den Bereich Nutzfahrzeuge, die Luftfahrt, ÖPNV uvm.

Ausblick: Composites befinden sich auf einem guten Weg in die Zukunft

Wie wird sich der Composites-Markt mittel- und langfristig entwickeln? Im Verlaufe der vergangenen Jahre haben sich Märkte in immer schnelleren Zyklen verändert. Die beiden zentralen Anwendungsbereiche sind für Composites der Bau-/Infrastruktur- und der Transportbereich. Beide Bereiche haben auch auf die Gesamtwirtschaft einen maßgeblichen Einfluss. Die Gesamtwirtschaft, zu der sich der Composites- Markt aufgrund der genannten Zusammenhänge oftmals parallel entwickelt, wurde und wird derzeit durch starke Krisen geschüttelt. Die Corona-Pandemie und weitere negative Einflussfaktoren wie beispielsweise der Ukraine-Krieg haben zu einer deutlichen Schwächung der Wirtschaft und einem hohen Unsicherheitspotenzial geführt.

Die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes, zu dem auch die Herstellung von Composites-Bauteilen gehört, ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU. Die deutsche Wirtschaft ist also in besonderem Maße von der Industrie abhängig. Eine quantitative Vorhersage der Entwicklung der Composites-Produktionsmengen innerhalb einzelner Regionen oder Verarbeitungsbereiche ist derzeit nicht verlässlich möglich. Ein zentraler Indikator zur Bewertung der Situation aus Herstellersicht ist der Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte (Producer Price Index). Der Index misst die Preisveränderungen von gewerblichen Produkten, die im Inland erzeugt und abgesetzt werden. Dieser Indikator verdeutlicht die Massivität der Preissteigerungen der vergangenen Jahre.

Eine Detailbetrachtung der einfließenden Bestandteile zeigt, dass der Haupttreiber des enormen Anstieges vor allem eine massive Verteuerungen der Energiepreise war. Der starke Anstieg der Produktionspreise in den wichtigsten europäischen Volkswirtschaften scheint zunächst gestoppt und die entsprechenden Indikatoren beginnen derzeit zu sinken. Die entsprechenden Preisabschläge könnten, gemessen an den kurzfristigen Einkaufswerten an den Börsen, jedoch noch deutlich geringer ausfallen. Es zeigt sich für die Zukunft noch ein hohes Potenzial für Preisrückgänge.

Neben den Herstellungspreisen haben im stark internationalisierten Composites- Markt auch die Logistikpreise eine hohe Bedeutung. Auch hier zeigen sich teilweise starke Rückgänge bei den Kosten. Nachdem sich im Laufe des Jahres 2021 die Container-Frachtraten fast verzehnfacht haben, sind diese mittlerweile auf Vorkrisenniveau zurückgekehrt. Trotz der latenten Gefahr einer weltweiten Rezession weisen die genannten Indikatoren derzeit auf eine Beruhigung der Märkte hin. So ist beispielsweise auch das private Konsumklima (Gfk-Konsumklimaindex), das die Einkommens- und Konsumerwartungen innerhalb der nächsten zwölf Monate misst, seit einem historischen Tiefststand im Oktober 2022 (-42,8 Punkte) in den vergangenen Monaten auf -30,5 Punkte wieder leicht angestiegen.

KUTENO BS25 Websitebanner Smart Extrusion 746x90

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.