Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

Exeliq k 2025 extrusion banner de 368x420

Letzte Ausgabe

SBI Banner 368 x 120 px

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

Логотип сайта
GWDS Technologie

GWDS Technologie

Artikel
3
Vergleich der Wanddickenverteilungen im Bodenbereich einer Verpackungsflasche, die mit einer konventionellen konischen
Düse (links) mit der Verteilung, die mit einer in erster Näherung zylindrischen GWDS Düse (rechts) hergetellt wurden

Nur wenige Monate vor Beginn der K 2025 in Düsseldorf haben die TAHARA MACHINERY LTD. mit Sitz in Chiba, Japan und die Dr. Groß Kunststoff-Verfahrenstechnik mit Sitz in Roßdorf eine enge Kooperation im Bereich der Auslegung und der Nutzung der von Dr. Groß entwickelten GWDS Düsen vereinbart. Dazu haben beide Seiten einen weltweit gültigen Lizenzvertrag abgeschlossen. GWDS Technologie.

Die patentrechtlich geschützte GWDS Technologie ist eine entscheidend verbesserte Lösung zur dynamischen Veränderung der Wanddicke über dem Umfang des Vorformlings beim Extrusionsblasformen. Über Jahrzehnte konnte lediglichmit der PWDS Technologie eine dynamische radiale Wanddickensteuerung beim Blasformen realisiert werden. Die PWDS Technologie wird weltweit eingesetzt und besitzt im Markt quasi eine Monopolstellung. Sie ist allerdings nur für Hohlkörper einsetzbar, die mit einer Düse hergestellt werden, deren Durchmesser größer als 50 mm sind. Somit kann die etablierte PWDS Lösung nicht verwendet werden, um die Wanddickenverteilung von kleineren Hohlkörpern zu verbessern. Diese Einschränkung überwindet nun die GWDS Technologie. Sie ist universell einsetzbar. Erstmals können auch dieWanddickenunterschiede vermieden werden, die aktuell kleinere Hohlkörper im Bereich der Quetschnaht besitzen. Darüber hinaus ist die GWDS eine viel einfachere, eine deutlich betriebssichere und vor allem eine konkurrenzlos kostengünstigere Lösung.

Die TAHARA MACHINERY wird nun erstmalig auf der K 2025 in Düsseldorf GWDS Düsen ausstellen. Man bietet damit den Herstellern von blasgeformten Hohlkörpern eine kostengünstige Lösung an, mit der nicht nur die Wanddickenverteilungen von großen Hohlkörpern, sondern insbesondere erstmals auch die von kleinen Hohlkörpern deutlich verbessert werden können. Damit leistet die GWDS Technologie auch noch einen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Mit ihr kann bei der Herstellung von blasgeformten Hohlkörpern der Verbrauch von Rohstoff und von Energie verringert werden. Zusätzlich wird die Produktivität der Blasformmaschine durch eine Verkürzung der Taktzeiten erhöht.

Reiloy 746x90px DE

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.