Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

Guill multiproducts smartextrusion 10 25

SM 351 Onlinebanner Smartcast k v6 368x420px

Letzte Ausgabe

SBI Banner 368 x 120 px

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

Логотип сайта
Wie man Kunststoffabfälle als Rohstoffquelle nutzen kann

Wie man Kunststoffabfälle als Rohstoffquelle nutzen kann

Artikel
Praesentation Big Bag Goes Circular Praesentation 1 1000x522
Gabi Puhm beim Fachvortrag der Chemischen Industrie Big Bag goes Circular. Bild: Puhm GmbH

Wie kann Österreich seine Kunststoffabfälle als Rohstoffquelle nutzen? Bei der Veranstaltung „Plastic Pilots“ des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreich (FCIO) Anfang Oktober 2025 wurden genau darauf Antworten gefunden und zwar Antworten, die Mut machen.

Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Recyclingbranche kamen zusammen, um über die Zukunft des Kunststoffrecyclings zu sprechen. Rasch wurde klar: Österreich steht an einem Wendepunkt.

Mitten in dieser Diskussion: Gabi Puhm, Geschäftsführerin der Puhm Green GmbH aus Niederösterreich. Ihr Vortrag rückte die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum, nicht als ferne Vision, sondern als wirtschaftliche Notwendigkeit. „Wir trinken Wasser aus Recyclingflaschen, aber verpacken unseren Abfall in neue Big Bags. Das ist doch falsch. In Zeiten der Nachhaltigkeit muss es selbstverständlich sein, Recyclingprodukte einzusetzen.“ Gabi Puhm, Geschäftsführerin Puhm Green GmbH

Die größte Herausforderung ist nicht die Technologie – sondern der Preis

„Alles kann man recyceln, aber oft nicht wirtschaftlich“, fasste Gabi Puhm die Stimmung im Saal zusammen.

Technologisch ist das Kunststoffrecycling in Österreich längst auf einem hohen Niveau. Der Engpass liegt woanders: bei den Kosten. Der aufwendige Aufbereitungsprozess mit hohen Lohn- und Energiekosten macht recyceltes Material häufig teurer als Primärkunststoff.

Für produzierende Unternehmen entsteht dadurch ein Paradoxon: Kunden fordern Produkte mit Recyclinganteil, verlangen aber gleichzeitig niedrige Preise. So kommt die Kreislaufwirtschaft ins Stocken. „Für viele ist es Abfall – für uns ist es der Beginn eines neuen Kreislaufs.“Joachim Puhm, Geschäftsführer der Puhm Green GmbH.

„Abfall in Abfall verpacken“ eine simple, aber radikale Idee

Ein besonders eindrucksvoller Moment der Veranstaltung war der Vergleich, den Gabi Puhm zog:

Während Recycling-PET-Flaschen längst selbstverständlich sind, wird Abfall wie Asbest oder Mineralwolle immer noch in fabrikneue Big Bags aus Primärkunststoff verpackt.

Diese Erkenntnis führte bei der Puhm Green GmbH zur Entwicklung des Recycling Big Bag (rPP Big Bag) einer Innovation, die nicht nur Ressourcen schont, sondern zeigt, dass Neuware oft überflüssig ist.

Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: „Abfall in Abfall verpacken.“ „Wir haben den ersten Recycling-Big-Bag auf den Markt gebracht. Erde, Kompost, Pellets, Steine – all das kann in Recycling Big Bags transportiert werden.“ berichtet Gabi Puhm.

Wer dem Abfall einen Wert gibt, hält den Rohstoff der Zukunft in Händen

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Perspektivwechsel im Umgang mit Kunststoff: Abfall ist kein Reststoff, er ist ein wertvoller Sekundärrohstoff.

Unternehmen, die heute beginnen, ihre Abfallströme zu sichern, werden morgen im Vorteil sein. „Am Ende gewinnt nur, wer den Wert des Abfalls erkennt. Wir zeigen, dass nachhaltige Kunststoffwirtschaft keine Utopie ist, sondern gelebte Praxis.“ Joachim Puhm

Diese Haltung prägt die tägliche Arbeit bei Puhm Green: sortenreine Erfassung, transparente Dokumentation und Rückführung des Materials in den Produktionskreislauf – echte Kreislaufwirtschaft aus Niederösterreich.

Ohne Kooperation keine Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist kein Solo-Projekt. Sie funktioniert nur im Zusammenspiel entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Recyclinganlagen benötigen saubere Inputströme, Produzenten verlässliche Rezyklate und Konsumenten müssen bereit sein, nachhaltige Produkte anzunehmen.

Nur wenn alle Akteure zusammenarbeiten, kann die Kunststoffbranche zirkulär werden.

Fazit: Die Zukunft der Kunststoffe ist zirkulär

Die Veranstaltung „Plastic Pilots“ hat gezeigt, dass Österreich das Wissen, die Technologie und die Pioniere hat, um echte Kreislaufwirtschaft zu leben.

Jetzt braucht es den gemeinsamen Willen, Kunststoff als das zu begreifen, was er ist eine wertvolle Ressource.

Die Firma Puhm Green GmbH steht exemplarisch für diesen Wandel: Ein Familienunternehmen aus Niederösterreich, das beweist, dass Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Innovation in der Kunststoffbranche Hand in Hand gehen können. „Kreislaufwirtschaft beginnt mit Verantwortung und sie gelingt, wenn wir Abfall als Ressource denken.“ Gabi Puhm

Reiloy 746x90px DE

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.