Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

Exeliq k 2025 extrusion banner de 368x420

Letzte Ausgabe

SBI Banner 368 x 120 px

Kunstoffland Extrusion Website 368x120

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

Логотип сайта
Das IKT auf der „K“ in Düsseldorf

Das IKT auf der „K“ in Düsseldorf

Neuigkeiten 27.09.2025

Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, IKT, wird 2025 erneut mit einem großen Stand auf der Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, der „K“ in Düsseldorf, vertreten sein. Im Mittelpunkt der Präsentation auf der fast 100 Quadratmeter großen IKT-Fläche auf dem Science Campus stehen unter anderem der Versuchsträger „eVee“ eines kleinen und effizienten Leichtfahrzeugs und eine Anlage zur Inline-Analyse von Kunststoff-Granulat.

„Diese beiden großen Exponate stehen stellvertretend für das breite Forschungsangebot, das wir als einer der Kunststofftechnik-Hot-Spots in Deutschland bündeln“, so Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, der Leiter des IKT. „Mit unserem Stand wollen wir nicht nur Schüler und Studenten als Nachwuchs für die Kunststoffbranche begeistern, sondern auch Firmen die konsequente Praxisnähe unserer Projekte verdeutlichen“, ergänzt der stellvertretende Institutsleiter Prof. Dr. rer. nat. Marc Kreutzbruck.

Andere Exponate sollen Diskussionen über weitere wichtige Kompetenzen des Instituts anregen, zum Beispiel in der Schadensanalyse: Beide Institutsleiter waren in den vergangenen Jahren wiederholt als Sachverständige für größere Schadensfälle gefragt, in denen Kunststoffe eine wichtige Rolle spielten; die Erstellung derart umfangreicher Gutachten erfordert Fähigkeiten auf allen Gebieten der Kunststofftechnik, der Polymeranalytik sowie der zerstörungsfreien Prüfung; das IKT gilt hier immer wieder als idealer Partner.

Antworten auf Fragen aus der Praxis

Das eVee-Leichtfahrzeug des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) soll als Teil einer autonomen CarSharing- Flotte einmal einen Beitrag zu einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität leisten. Im vorgestellten Versuchsträger findet sich als eines von vielen Kunststoff-relevanten Projekten ein Reluktanzmotor mit einem unter IKT-Beteiligung entwickelten Kunststoff-verstärktem Rotor. Dieser soll helfen, den Bedarf an Seltenerdmetallen für die Konstruktion von Elektromotoren zu verringern.

Auch die inline-Überwachung der Granulatherstellung ist ein Beispiel für die vielen praxisnahen Entwicklungsprojekte, die das Institut selbstständig oder mit Partnern vorantreibt. Außerdem zu bewundern: Schokoladenformen aus recyceltem Polycarbonat, per Rührreibschweißen gefügte Kunststoff-Platten und neuartige Thermoplast-Pultrudate aus dem Technikum des Instituts.

Auch in Sachen Kunststoff-Recycling und Ertüchtigung von Biokunststoffen ist das IKT sehr aktiv. „Dabei wenden wir die von uns genutzten Technologien und Verfahren nicht nur an, sondern entwickeln diese auch stetig weiter“, betont Prof. Dr. Marc Kreutzbruck. „Dazu arbeiten wir immer wieder gerne auch mit externen Projektpartnern zusammen, mit denen wir uns auch auf der Messe eine Menge spannender Gespräche erhoffen. Gerade weil wir so breit aufgestellt sind, finden wir für jede Herausforderung auf dem Kunststoffsektor eine tragfähige Antwort“, verspricht Prof. Bonten.

Reiloy 746x90px DE

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.