Meraxis präsentierte digitale und nachhaltige Lösungen
Im Fokus des Messe-Auftritts von Meraxis stand das Kundenportal mit Funktionen wie einem CO₂-Fußabdruckrechner sowie eine KI-gestützte Plattform zur schnelleren und kosteneffizienteren Materialentwicklung.
Meraxis ist ein Full-Service-Anbieter für Kunststoffverarbeiter: Das Produktportfolio des Unternehmens und seiner Tochter Fournier Polymers, die ebenfalls am Messe-Stand vertreten war, umfasst sowohl Prime- als auch Recyclingpolymere, Masterbatch und technische Kunststoffe, sogenannte ETPs. Bei Bedarf entwickelt das Unternehmen dank eigener Entwicklungsabteilung sogar kundenindividuelle Compounds. Zusätzlich bietet Meraxis Dienstleistungen für Beschaffung, Logistik und technische Beratung an. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung beim Umstieg auf Recyclingmaterialien oder bei der Erhöhung des Rezyklatanteils in verschiedenen Anwendungen. Als Branchenpartner treibt Meraxis die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette voran – von der Materialauswahl über die Beschaffung bis zur Logistik. Mit digitalen Tools, Beratung und einem Portfolio an Rezyklaten und Biokunststoffen unterstützt das Unternehmen Verarbeiter außerdem dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und mehr Effizienz in der Lieferkette zu schaffen.
Kundenportal als digitale Schaltzentrale
Meraxis erweitert die Funktionen seines digitalen Kundenportals kontinuierlich. Es bündelt alle Bestell- und Lieferinformationen an einem zentralen Ort. Nutzer:innen können Anfragen platzieren und Bestellungen auslösen, Lieferzeiten einsehen und relevante Dokumente wie Verträge, Rechnungen oder technische Daten abrufen. Zudem zeigt das Portal den CO₂-Fußabdruck von Material und Transport an und erstellt automatisch einen verständlichen PDF-Bericht. Bei Bedarf schlägt es CO₂-ärmere Rezyklat-Alternativen vor. Indem Nachhaltigkeitsfaktoren für Verarbeiter sichtbar werden, können sie diese gezielt verbessern.
Mit der „Track & Trace“-Funktion lassen sich Lieferungen in Echtzeit verfolgen. Dies ermöglicht eine genauere Planung von Ablade- und Bereitstellungszeiten und hilft, Engpässe oder Überbestände zu vermeiden und Lagerhaltungskosten zu reduzieren. Indem die Lieferkette digital und damit transparent und nachvollziehbar wird, kann bei Abweichungen frühzeitig reagiert und gegengesteuert werden.
Polymerize: Beschleunigte Materialentwicklung
Seit rund einem Jahr kooperiert Meraxis mit dem KI-Start-up Polymerize. Die Materialinformatik-Plattform von Polymerize wertet Versuchs- und Produktionsdaten aus und erkennt Zusammenhänge zwischen Rezeptur und Eigenschaften. Bereits wenige Daten aus Experimenten reichen aus: Die Software schlägt gezielt Formulierungen und Prozessparameter vor und prognostiziert die technischen Eigenschaften des Endprodukts. So lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen, Testaufwand reduzieren und nachhaltigere Produkte schneller auf den Markt bringen. Auf der K 2025 demonstrierte das Team von Polymerize seine Lösung live am Meraxis-Stand.












