K Messe 202442 k2025int 147 1146x100 de allgemein ticket

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

SM 276 Webbanner 368x420px

Letzte Ausgabe

Extrusion 3-2025

30.04.2025

Extrusion 3-2025

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Логотип сайта
Compoundiergrenzen überwinden

Compoundiergrenzen überwinden

Artikel
SKZ
Die Anforderungen an die Compoundierung nehmen immer mehr zu. Das SKZ ist jedoch in der Lage, auch komplexe Lösungen zu finden (Foto: Luca Hoffmannbeck, SKZ)

Die Compoundierung ist so etwas wie die Alchemistenküche der Kunststoffindustrie. Denn gerade in der Rezeptur liegt das Geheimnis für optimale Produktperformance. Durch den Wunsch nach höheren Rezyklatanteilen und immer spezieller auf Anwendungen zugeschnittene Compounds steigen sowohl Anspruch an die Compoundierung als auch deren Bedeutung. Damit gibt es auch große Potentiale für Compounds mit ungewöhnlichen Inhaltsstoffen – etwa Mikrokapseln mit Schmierstoffen, Metall wie Kupfer oder Alu, Keramik oder Enzyme. Industrieunternehmen nutzen inzwischen verstärkt die Potentiale erfahrener und technisch gut ausgestatteter Institute, um Herausforderungen zu lösen oder neue Ideen zu erproben.

Am SKZ hat die Compoundierung eine lange Tradition, und die Mitarbeiter verfügen über einen großen Erfahrungsschatz. Dieses Wissen transferiert das Institut über Forschungsprojekte und Bildungsveranstaltungen auch in die Industrie. Gleichzeitig compoundieren die Forscher am SKZ aber auch Mustermengen nach Kundenanfragen, wenn es darum geht, neue Prozesstechnik oder Rezepturen zu erproben. Durch die hauseigene Prüftechnik können Industriekunden auch verschiedene Tests durchführen lassen und detaillierte Materialdaten erhalten. Im Zuge nach der Suche von nachhaltigen Kunststofflösungen werden insbesondere für die Biokunststoffe tendenziell natürliche Inhaltsund Farbstoffe genommen, welche als Reststoffe anfallen und aktuell nicht weiterverarbeitet werden. Auch die Schließung des Produktkreislaufes von Kunststoffen führt über Technikumsversuche – von Mahlen bis hin zur Compoundherstellung mit verschiedenen Additiven.

„Oft erreichen uns Anfragen, die ein Compounder aufgrund geringer Mengen oder außergewöhnlichen Anforderungen nicht umsetzen kann. Gerade diese Projekte sind herausfordernd, aber auch spannend. Wir hatten bereits einen Fall bei dem die Dosiertechnik doppelt so groß war wie die Anlage. Dank unserer umfangreichen Ausstattung können wir den kompletten Produktionsprozess betrachten und so auch komplexe Fälle lösen“, erklärt Hatice Malatyali, Gruppenleiterin Compoundieren und Extrudieren am SKZ. So konnten bereits spannende Projekte abgeschlossen werden.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.