K Messe 202442 k2025int 147 1146x100 de allgemein ticket

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

Letzte Ausgabe

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Логотип сайта
Online-Lösung zur Optimierung des Kunststoffrecyclings

Online-Lösung zur Optimierung des Kunststoffrecyclings

Neuigkeiten 02.06.2025
2025 KunststoffRecycling
Der Online-Demonstrator erlaubt eine einfache Dateneingabe für Wertstoffe (links) und empfiehlt anhand der Daten einen optimalen Verwertungsweg sowie passende Recycler (rechts). Quelle: SKZ/AdobeStock_110841731

In Unternehmen werden viele Kunststoffabfälle noch nicht effizient recycelt. Grund dafür sind meist ein hoher Erfassungsaufwand und fehlende Informationen über mögliche Abnehmer. Der neu entwickelte Demonstrator des Projekts PlastIQ bietet hier eine Lösung, um Abfälle effizient zu bewerten und geeignete Verwerter vorzuschlagen. Er steht online zum Testen zur Verfügung.

WeSort.AI und SKZ entwickeln Online-Demonstrator für optimiertes Kunststoffrecycling

Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts PlastIQ haben das Kunststoff-Zentrum SKZ und das prämierte Würzburger Start-up WeSort.AI einen innovativen Online-Demonstrator entwickelt. Ziel der Lösung ist es, bislang nicht erfasste Kunststoffabfälle in Unternehmen effizient zu bewerten und gezielt mit Recyclingunternehmen zu vernetzen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.

In Industrie und Gewerbe fallen erhebliche Mengen an Kunststoffabfällen an – etwa in Form von Verpackungen oder Produktionsrückständen. Diese werden bislang nur unzureichend recycelt: Laut der Conversio-Studie „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2023“ lag die Recyclingquote im gewerblichen Bereich bei lediglich knapp 40 Prozent. Der Großteil der Abfälle wird weiterhin überwiegend energetisch verwertet.

Lösungen für nicht-optimierte Abfälle im Unternehmen

Im Projekt PlastIQ wurden bestehende Hürden beim Recycling bislang nicht verwerteter Kunststoffabfälle systematisch identifiziert und in einem digitalen Demonstrator praxisnah adressiert.

Über eine intuitive Benutzeroberfläche können Unternehmen Informationen und Bilder zu ihren bisher nicht erfassten Abfällen unkompliziert eingeben. Das Tool analysiert daraufhin Zusammensetzung und mögliche Verunreinigungen und bewertet automatisiert, ob sich die Materialien für ein werkstoffliches Recycling eignen. Darüber hinaus identifiziert der Demonstrator geeignete Recyclingunternehmen in der Nähe – abgestimmt auf Materialart und Verarbeitungskapazitäten. So können Unternehmen direkt Kontakt aufnehmen und konkrete Schritte zur Verwertung ihrer Abfälle einleiten. Eine integrierte ökologische und ökonomische Bewertung zeigt zusätzlich auf, welchen Nutzen ein erfolgreiches Recycling sowohl für die Umwelt als auch für das Unternehmen selbst bietet.

Der Online-Demonstrator ist unter plastiq.wesort.ai frei zugänglich. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, das Tool ausführlich zu testen. Für Fragen, Feedback oder Anregungen zur Weiterentwicklung stehen die Projektpartner gerne zur Verfügung.

Das Forschungsprojekt PlastIQ (Förderkennzeichen DIK0316/01), durchgeführt von WeSort.AI in Kooperation mit dem SKZ, wurde im Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms in der Förderlinie „Digitalisierung“ durch den Freistaat Bayern gefördert. Die Projektlaufzeit betrug drei Jahre und endete am 31. Dezember 2024.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.