Evosys präsentierte wegweisende Laserschweißlösungen
![]()  | 
| EvoWeld Mini im Holzgehäuse mit integrierter Absorptionstest-Funktion. Bilder: Evosys | 
Evosys, führender Anbieter innovativer Laserschweißlösungen aus Erlangen, zieht ein durchweg positives Fazit von der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf. Ein besonderes Messehighlight war die aus einem Holzgehäuse gefertigte EvoWeld Mini, die nicht nur optisch überzeugte, sondern auch den Nachhaltigkeitsaspekt des Laser-Kunststoffschweißens symbolisiert. Der integrierte Absorptionstester machte die kompakte Schweißstation zum Publikumsmagneten und unterstrich die Innovationskraft von Evosys.
Im Fokus, ebenfalls die EvoWeld Generation 2. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und der optimierte Aufbau der Anlage ermöglichen eine noch höhere Schweißqualität bei gleichzeitig verkürzten Lieferzeiten. Die EvoWeld 2 ist kurzfristig verfügbar und kann flexibel an den Kundenbedarf angepasst werden – wahlweise mit manueller oder automatischer Bestückung und Entnahme.
An dieser Standardmaschine wurde außerdem das Nachrüstkit für das Evo2Step-Verfahren bei Live-Schweißungen vorgeführt. Dabei handelt es sich um die Kombination aus einfachem, zusätzlichem Equipment und einer speziell für Bestandsmaschinen entwickelten Ablaufsteuerung, sodass die Verfahrensvariante Evo2Step mühelos in alle Maschinen mit pneumatischem Spannsystem integriert werden kann. So lassen sich zwei absorbierende Bauteile mit einer Größe von bis zu ca. 100 x 100 mm² im zweistufigen Laserschweißverfahren sehr effizient und qualitativ hochwertig auf nahezu allen Evosys-Maschinen fertigen.
![]()  | 
| Kontinuierliche Weiterentwicklung und optimierter Aufbau der EvoWeld Generation 2 ermöglichen eine noch höhere Schweißqualität | 
Für Bauteile mit größeren Abmessungen stehen natürlich auch die neuen Evo2Step-Maschinen mit bis zu 2,8 kW Laserleistung, größeren Arbeitsfeldern von bis zu 2 x 2 m², servo-elektrischen Spannsystemen und vielen weiteren Features zur Verfügung.
Eines dieser Features ist erstmalig die Möglichkeit zur Ermittlung der Absorption von Kunststoffen bei 980 nm. Das Wärmeaufnahme-verhalten der zwei Fügepartner ist beim zweistufigen Evo2Step-Verfahren entscheidend für eine optimale Prozessführung und qualitativ hochwertige Ergebnisse. Mittels der Absorptionstest-Funktion lässt sich dieses Verhalten leicht prüfen und zwischen verschiedenen Einzelteilen sehr exakt vergleichen.
Darüber hinaus stellte Evosys die konsequente Weiterentwicklung der EVO 0800-TD vor. Die kompakte Steuerungstechnik ist nun in platzsparenden 19“-Racks untergebracht, was die Integration in bestehende Produktionslinien erleichtert und den Platzbedarf deutlich reduziert, da ein zusätzlicher Schaltschrank nicht mehr erforderlich ist. Das Stand-Alone-Kit mit Bedienerschnittstelle ermöglicht einen manuellen Betrieb, ideal für Prozessentwicklung und Musterteilfertigung. Später kann das Prozessmodul problemlos in eine vollautomatisierte Linie integriert werden, sodass das gesammelte Know-how direkt in der Serienproduktion genutzt werden kann.


      
    










        
        
        
        
        
        
        