Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

Exeliq k 2025 extrusion banner de 368x420

Letzte Ausgabe

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

Логотип сайта
Terahertz-Technologie zur Rohrprüfung

Terahertz-Technologie zur Rohrprüfung

Artikel

Um flexibel auf veränderte gesetzliche Anforderungen reagieren zu können, hat BRUGG Pipes gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut ITWM (Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik) eine weltweit neuartige Prüftechnologie auf Terahertz-Basis entwickelt. Der Hintergrund: Eine Anpassung des Rohraufbaus gemäss der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 machte das bisher eingesetzte Röntgenprüfverfahren technisch unmöglich. Die neue Lösung ermöglicht eine hochpräzise Qualitätskontrolle – und ist eine Weltneuheit im Bereich gedämmter Rohrsysteme.

Gesetzliche Anforderungen als Treiber für technologische Weiterentwicklung

csm 2025 07 juergen kress messanlage brugg pipes f12e29bdbe
Bild: Brugg Pipes

Die EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 sowie die angepasste deutsche Trinkwasserverordnung schreiben bei Trinkwasserleitungen eine sauerstoffdiffusionsdichte Aluminiumschicht im Innenrohr vor. Diese Metallschicht verhindert allerdings die Durchdringung mit Röntgenstrahlung – und machte damit das etablierte Prüfverfahren bei BRUGG Pipes unbrauchbar.

„Unsere Rohrsysteme wurden bisher inline per Röntgen kontrolliert. Mit der neuen Aluminiumschicht war dieses Verfahren nicht mehr einsetzbar – also mussten wir eine alternative Lösung finden“, so Dr. Jürgen Kress, Global Head of Product Development bei BRUGG Pipes.

Terahertz ersetzt Röntgen 

In enger Zusammenarbeit mit den Strahlungsexperten des Fraunhofer-Instituts ITWM wurde eine Technologie adaptiert, die unter anderem aus der Automobilindustrie und der Luftsicherheit bekannt ist: Terahertz-Strahlung. Sie ist nicht-ionisierend, gesundheitlich unbedenklich – und ideal geeignet zur berührungslosen, zerstörungsfreien Materialprüfung, so BRUGG.

Das neu entwickelte Messgerät besteht aus einem rotierenden Sensor, der das Rohr 50-mal pro Sekunde abtastet. Es erzeugt hochauflösende Echtzeitdaten zur Zentrizität des Innenrohrs sowie zur gleichmässigen Verteilung des Dämmmaterials – auch bei komplexen Mehrleitersystemen.

Patentierte Lösung im industriellen Einsatz

Die neue Prüftechnologie ist bereits auf der Produktionslinie CALPEX Linie 1 im Werk Kleindöttingen im Einsatz. Weitere Linien werden folgen. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet und unterstreicht den technologischen Führungsanspruch von BRUGG Pipes in der flexiblen Rohrfertigung.

„Diese Entwicklung zeigt, dass moderne Hochtechnologie auch in klassischen Infrastrukturprodukten wie Rohrsystemen einen festen Platz hat“, sagt Dr. Kress. „Qualitätssicherung auf diesem Niveau ist die Grundlage für langfristige Betriebssicherheit und Vertrauen in unsere Produkte.“

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.