Zumbach Online Banner 1146x100 Extrusion EN 2025

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

Exeliq k 2025 extrusion banner de 368x420

Letzte Ausgabe

Extrusion 6-2025

12.09.2025

Extrusion 6-2025

SBI Banner 368 x 120 px

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

Логотип сайта
Science Slam auf der K 2025

Science Slam auf der K 2025

Neuigkeiten 13.09.2025

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, findet im Rahmen der K 2025 zum ersten Mal ein Science Slam statt. Das Konzept: Vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren in jeweils 10 Minuten ihre Forschung, möglichst unterhaltsam und verständlich. Organisiert wird die Veranstaltung von Simon McGowan, von der Hochschule Hannover, in Kooperation mit Moderator Julien Bobineau, von D2 – Denkfabrik Diversität und Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger.

Wissenschaft verständlich erklärt

Slam 03032016
Der Organisator Simon McGowan. Foto: A. Spiering

Die vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treten mit ganz unterschiedlichen Themen an. Sie reichen von Alltagsbeobachtungen wie dem Geruch von recycelten Materialien bis hin zu Fragen der künstlichen Intelligenz oder des Produktdesigns. Das Prinzip des Science Slams ist einfach. Jede und jeder hat zehn Minuten Zeit, um komplexe Forschung verständlich zu erklären – im besten Fall mit einem Augenzwinkern.

Zu den Teilnehmenden gehören Kevin Ullman (Hochschule Hannover / IfBB), Marcel Gausmann (Aachener Verfahrenstechnik), Lukas Fehring (Leibniz Universität Hannover, Institut für Künstliche Intelligenz) und Helen Haug (Fraunhofer CCPE).

Der Organisator, Simon McGowan, gewann 2015 selbst das Europafinale im Science Slam. Heute möchte er vor allem jungen Talenten Auftritte ermöglichen. „Es ist großartig, Nachwuchsforschenden eine Bühne zu geben“, sagt McGowan, der neben den Science Slams, vor allem zu Biokunststoffen und Bioverbundkunststoffen forscht. „Wenn Wissenschaft spannend erzählt wird, erreicht sie auch Menschen außerhalb des Fachpublikums – und macht Lust, sich selbst mit Forschung zu beschäftigen.“

Die Kunststoffindustrie wirbt um junge Talente

Der Science Slam gehört zum Programm des „Career Sunday“, einem von sieben Thementagen der Sonderschau „Plastics Shape the Future“, die gemeinsam von Plastics Europe und der Messe Düsseldorf ausgerichtet wird. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen Themen wie Ausbildung, Studium und berufliche Perspektiven in der Kunststoff- und Kautschukindustrie.

„Am Career Sunday richten wir den Blick auf die nächste Generation“, sagt Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland. „Mit Formaten wie dem Science Slam wollen wir Neugier wecken und zeigen, wie vielfältig Forschung in unserer Branche ist.“

Dass die Veranstaltung auf ein Wochenende fällt, ist bewusst gewählt. Samstag und Sonntag gelten auf der K traditionell als Familientage. An diesen Tagen besuchen besonders viele junge Menschen und Studierende aus der Region die Messe.

Der Science Slam findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr am Stand von PlasticsEurope Deutschland auf dem Messegelände Düsseldorf statt.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.