Borealis gab bekannt, dass seine neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine (rPO) in Beringen, Belgien, nun voll in Betrieb ist. Dieser Meilenstein ist ein wichtiger Schritt, um Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen – ohne Abstriche bei Leistung und Zuverlässigkeit.
![]() |
Die neue Compounding-Anlage kombiniert Post-Consumer- und Neuware-Polyolefine zu Polypropylen- und Polyethylen-Compounds. Foto: © Borealis |
Die Anlage nutzt die von Borealis entwickelte mechanischen Recyclingtechnologie Borcycle M und kombiniert Post-Consumer- und Neuware-Polyolefine zu Polypropylen- (PP) und Polyethylen- (PE) Compounds, die den hohen Anforderungen in anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Konsumgüter, Haushaltsgeräte und Energie gerecht werden.
Die Anlage in Beringen ist nicht nur für die Verarbeitung einer Vielzahl von Rezyklat-Flakes ausgelegt und bietet damit eine außergewöhnliche Vielseitigkeit, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden – sie dient zugleich auch als Plattform für Zusammenarbeit und Innovation. Sie ermöglicht es mit Kundinnen und Kunden gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln und zu testen, mit denen rezyklierte Kunststoffe in hochwertigen Anwendungen eingesetzt werden können.
„Diese Anlage ist mehr als nur ein technologischer Meilenstein – sie ist ein klares Bekenntnis zu unseren Kundinnen und Kunden“, sagt Craig Arnold, Executive Vice President Polyolefins, Base Chemicals and Circular Economy Solutions. „Indem wir den Zugang zu hochwertigen Rezyklatmaterialien erweitern, unterstützen wir unsere Partnerinnen und Partnern in ihrer Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Das entspricht unserem strategischen Ziel, durch Innovation und Zusammenarbeit nachhaltiges Wachstum zu fördern.“
Muster von Produkten aus rezyklierten Polyolefinen werden vom 8. bis 15. Oktober auf dem Stand von Borealis auf der K Show 2025 in Düsseldorf, Deutschland, zu sehen sein.