![]() |
Die PP- oder PE-Mono-Folie wird durch den Reckprozess steifer, sodass auf PET-Folie verzichtet werden kann. Bilder: Reifenhäuser |
Mit dem Inkrafttreten der PPWR in Europa wächst auch im Cast-Bereich die Nachfrage nach Fertigungstechnologien für recyclingfähige Mono-Materiallösungen aus PP und PE. Die Antwort ist dieselbe wie im Blasfolienbereich: MDO-Reckeinheiten (Machine Direction Orientation), die den Folien Extra-Steifigkeit verleihen, sowie bessere optische Eigenschaften und eine bis zu doppelt so hohe Barrierewirkung. Auf PET-Folien als Verbundmaterial kann so verzichtet werden.
Marcel Perrevort, CSO der Reifenhäuser Gruppe, erklärt: „Wir sind früh in den Cast-MDO-Markt eingestiegen, sodass wir neben der Hardware vor allem den Prozess sicher beherrschen. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir leistungsfähige Endprodukte, wie Cast All-PE Stand-up Pouches. Als Anlagenbauer verfolgen wir dabei immer ein Ziel: Technologie für recyclingfähige Folien entwickeln, die durch Funktionalität überzeugen und sich wirtschaftlich herstellen lassen. Das gelungene Ergebnis zeigen wir auf der K 2025.“
Hersteller, die Folie für Barriereverpackungen produzieren, sparen mit der MDO-Technologie bereits durch das Verstrecken Materialkosten, weil der Prozess den EVOH-Barriereeffekt verstärkt. Der EVOH-Anteil kann so auf weniger als fünf Prozent des Gesamtgewichts der Verpackung reduziert werden, was die Voraussetzung für deren Recyclingfähigkeit ist und Kosten einspart. Reifenhäuser Cast-Anlagen bieten darüber hinaus eine weitere Möglichkeit zur signifikanten Herstellkostensenkung: Eine besonders clevere Randeinkapselung, die den EVOH-Anteil im Ausschuss der Folie eliminiert – ohne Investition in einen zusätzlichen Extruder, die bei anderen Lösungen nötig ist. Das Einkapseln der Barriereschicht wird dazu direkt im Coextrusionsadapter vorgenommen. Das Ergebnis: Die Folienränder und der daraus resultierende Randbeschnitt enthalten nur noch kostengünstigen Mahlgut-Rohstoff. So können Produzenten im Schnitt bis zu 150.000 Euro pro Jahr einsparen.
![]() |
Reifenhäuser Cast-MDO ermöglicht den Easy-Tear-Effekt, da die Polymerketten durch das Recken der Folie in Maschinenrichtung orientiert werden |
Einen besonderen Endkundenmehrwert der Reifenhäuser Cast-MDO-Einheit liefert der sogenannte Easy-Tear-Effekt: Die Verpackung kann wie am Lineal gezogen in eine Richtung aufgerissen werden. Anschließend ist sie anhand von innenliegenden Clips oder Zippern verschließbar. Bisher wurden solche Verpackungen, wie Standbodenbeutel, üblicherweise vorab mit einem Laser perforiert, was sich negativ auf die Struktur der Verpackung, die Barrierewirkung und somit die Haltbarkeit des verpackten Produkts auswirken kann. Bei der Reifenhäuser Cast-MDO-Technologie wird diese Produkteigenschaft alleine durch das Recken der Folie erreicht – ohne Beeinträchtigung anderer wichtiger Folieneigenschaften.
Die MDO-Technologie von Reifenhäuser CSC ist für alle hauseigenen sowie für fast alle Cast-Anlagen fremder Anbieter verfügbar. Die Einheit kann dabei sowohl für Neuanlagen bestellt wie auch als Upgrade im Feld nachgerüstet werden, solange die Breite der Anlage 3,60 Meter nicht überschreitet.