K Messe 202442 k2025int 147 1146x100 de allgemein ticket

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

german new multiproducts smartextrusion kshow

SM 276 Webbanner 368x420px

Letzte Ausgabe

Extrusion 3-2025

30.04.2025

Extrusion 3-2025

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

Логотип сайта
Ganzheitliche Recycling-Lösungen für Kunststoffe

Ganzheitliche Recycling-Lösungen für Kunststoffe

Artikel

Zeppelin Systems hat auf der PRSE in Amsterdamvom1. bis 2. April nicht nur innovative Lösungen für das Kunststoffrecycling, sondern unter anderem auch eine Laboranlage für die Desodorierung präsentiert. Damit gelingt der Übergang in die großtechnische Anlage für die Aufbereitung von Altkunststoff reibungslos.

3
Kunststoff-Rezyklate effektiv entgasen mit dem intelligenten Fresh-TEC® Verfahren (© Zeppelin Systems GmbH)

Der Friedrichshafener Anlagenbauer bietet vom Basic-Engineering über die Automatisierung bis zur endgültigen Montage und umfassendem After-Sales-Service vielfältige Leistungen für Anlagen im Kunststoff-Recycling aus einer Hand und berücksichtigt dabei individuelle Kundenwünsche und -bedürfnisse.

Einen wichtigen Part im Recycling- Prozess nehmen Desodorierungsanlagen ein. In diesen werden Kunststoff- Rezyklate durch einen thermisch- physikalischen Reinigungsprozess entgast und von unangenehmen Gerüchen sowie anderen organischen Verunreinigungen befreit. Lösungen von Zeppelin Systems überzeugen hierbei insbesondere durch ihre energiesparenden Lösungen, indem sie darin eine Energierekuperation der Prozessabwärme integrieren.

Damit Anwender bei dem Prozessschritt der Desodorierung auf der sicheren Seite sind, bietet Zeppelin Systems diemobile Labor-Desodorierungsanlage DEO-L an. ImLabormaßstab können die Prozessschritte wie Aufheizen, Entgasen und Abkühlen simuliert werden. Zunächst wird hierfür in das Schüttgutmit hoher Luftmenge erwärmt (erfolgt automatisch bis die Zieltemperatur erreicht ist).

Anschließend startet die Desodorierung mit reduzierter Luftmenge, je nach vorgegebener Verweilzeit. Für das Abkühlen wird erneut eine hohe Luftmenge verwendet. Die Temperaturen der Einblasluftmenge lassen sich stufenlos bis 120°C über das Touchterminal einstellen, genauso wie der Volumenstrom oder die Verweilzeit. Ähnlich wie bei den Produktionsanlagen wurde auch bei der Laboranlage viel Wert auf die einfache Reinigung gelegt; Innenbehälter und Außenbleche sind daher aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die in der Anlage gewonnenen Prozessparameter lassen sich auf industrielle Anlagen übertragen. Die im Labormaßstab erzielten Entgasungsergebnisse bieten damit eine zuverlässige Grundlage für die Vorhersage der Desodorierungsleistung in großtechnischen Anlagen.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die zuverlässige Trennung der Leichtkunststofffraktionen wie Folien, dünne Flakes oder Layer von den Schwerfraktionen, wie Hartplastik oder anderen Fremdstoffen. Der Gegenstromsichter GSF ist so konzipiert, dass der Gutproduktstromgemeinsammit der Förder- und Sichtluft über den Aspirationsstutzen ausgetragen wird. Der Sichter lässt sich direkt in pneumatische Förderanlagen einbinden. Er ist sowohl für offene Systeme als auch Kreislaufanlagen geeignet. Das Grobgut wird gravimetrisch am unteren Produktaustritt oder optional über eine nachgeschaltete Zellenradschleuse abgeführt. Mit dem GSF ist eine konstante Abscheideleistung über die gesamte Betriebsdauermöglich. Da der Sichter ohne bewegte Teile auskommt, ist er außerdemwartungsfrei. Im kontinuierlich arbeitenden Gegenstromsichter GSF ist ein Durchsatz von bis zu 25 m³/h Schüttgut möglich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Herstellung hochwertiger Kunststoff- Rezyklate ist die Homogenisierung, also die gleichmäßige Durchmischung der Kunststoffschüttgüter. Auch hier sorgt Zeppelin Systems mit seinen maßgeschneiderten Lösungen für die nahtlose Integration in den Gesamtprozess. Die Anlagen von Zeppelin Systems arbeiten leise, sauber und benötigen keine Wartung und zusätzliche Energie zum Mischen.

Laut EU-Richtlinie müssen bis Ende des Jahres 2025 rund 65 Gewichtsprozent aller Verpackungsabfälle in Europa recycelt werden. Bis spätestens 2030 sind es sogar mindestens 70 Gewichtsprozent. Insbesondere für Fluffy Materials, wie Folien, Vliese oder Fasern, ist dies häufig mit großen Herausforderungen verbunden. Zeppelin Systems arbeitet seit Jahren an innovativen Recyclinglösungen und bietet auch für diese vermeintlich schwierigen Produkte überzeugende Lösungen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.