CPM 1146x100 Extrusion Aftermarket EM

VM
de Deutsch arrow
en English
ch 中國
Tags

Guill german new multiproducts smartextrusion 2025

SM 276 Webbanner 368x420px

Letzte Ausgabe

Chinaplas 35 TechHub Banner368x120 EN

EMP25 VMVerlag 368x120 EN

online control Banner Feb 2022 2

Логотип сайта
Charakterisierung der Langzeiteigenschaften von Polymerwerkstoffen

Charakterisierung der Langzeiteigenschaften von Polymerwerkstoffen

Anwenderberichte

Leartiker ist ein Technologiezentrum mit Sitz in Markina-Xemein (Baskenland, Spanien), das auf Polymertechnologie spezialisiert ist. Seine Aufgabe ist es, durch seine R&D-Aktivitäten und den angemessenen Transfer seiner Ergebnisse einen Mehrwert für den Unternehmenssektor zu schaffen. Sie gehören dem Baskischen Netzwerk für Wissenschaft, Technologie und Innovation (RVCTI) (als Technologiezentrum mit mehreren Schwerpunkten) und der Baskischen Forschungs- und Technologieallianz (BRTA) an. Außerdem ist Leartiker eine gemeinnützige Genossenschaft, die Teil der MONDRAGON Corporation ist, der führenden baskischen Unternehmensgruppe und der größten Genossenschaft der Welt.

Das Leartiker-Projekt basiert auf einem Kooperationsmodell, das Wissen in Mehrwert umwandelt, Diversifizierungsprozesse erleichtert und neue Arbeitsplätze, hauptsächlich auf lokaler Ebene, schafft

Gesucht: Prüfsystem für Tests unter realen Einsatzbedingungen

Die heutigen Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfordern immer umfassendere Kenntnisse über das Langzeitverhalten von Polymerwerkstoffen, insbesondere von Werkstoffen, die für Anwendungen mit strukturellen Anforderungen in den Bereichen Verkehr (Automobil, Eisenbahn, Luftfahrt), Elektrogeräte, Elektronik und Freizeit eingesetzt werden.

Um die Reaktion eines Werkstoffs auf die Auswirkungen langer Belastungszeiten, Temperaturen oder Feuchtigkeit zu untersuchen, werden in der Regel reale Einsatzbedingungen mit Hilfe fortschrittlicher Prüfsysteme nachgebildet, in denen die Entwicklung und Verschlechterung der thermomechanischen Eigenschaften analysiert werden. Ein möglicher Ansatz ist die Durchführung standardisierter Tests, ein anderer die Entwicklung neuer beschleunigter Methoden, um den Prozess zu beschleunigen, ohne dabei die Fähigkeit zu verlieren, die Lebensdauer von Materialien und hergestellten Produkten vorherzusagen. Leartiker erforscht beide Ansätze.

Gefunden: Kappa Multistation für vielfältige Prüfanwendungen

1
Mit der Kappa Multistation gewonnene Kriechkurven. Die gestrichelten Linien stellen experimentelle Langzeittests nach Norm dar, während die durchgezogenen Kurven aus beschleunigten Testprotokollen stammen. Bilder: ©ZwickRoell

Die Kappa Multistation, ist eine kompakte und flexible elektromechanische Zeitstandprüfmaschine mit fünf individuell regelbaren Lastachsen. Dieses kosten- und platzsparende Prüfsystem eignet sich für ein breites Spektrum an Probenmaterialien und ist der Spezialist für Zeitstandprüfungen an Kunststoffen und Composites. Die Kappa Multistation erfüllt die ISO- (ISO 899) und ASTM-Normen (D 2990) für Kriech- und Spannungsrelaxationstests, wodurch sichergestellt wird, dass die Ergebnisse weltweit anerkannt und branchenübergreifend anwendbar sind. Dieses flexible Prüfsystem ist ideal, weil damit vielfältige Anwendungen in Raumtemperatur, tiefen und erhöhten Temperaturen (Temperaturbereichen von -60 °C bis +180 °C) sowie bei präzise geregelter Luftfeuchtigkeit (zwischen 20% und 90% relativer Luftfeuchtigkeit) möglich sind. Die Dehnungsmessung an den fünf Proben erfolgt mit Hilfe berührungslosen videoXtens, welche an jeder der Achsen angebracht sind, ohne hierbei Einfluss auf die Proben zu nehmen. Leartiker übernimmt mit Hilfe der Lösung von ZwickRoell eine Vorreiterrolle bei der Charakterisierung von langfristigen Auswirkungen auf Polymermaterialien. Die fortschrittlichen Fähigkeiten der Kappa Multistation erlauben es, sowohl standardisierte als auch innovative Prüfmethoden mit unübertroffener Präzision und Effizienz durchzuführen.

Erreicht: Kürzere Testzyklen und genauere Vorhersagen

2

Durch die Investition in die Kappa Multistation von ZwickRoell wird es dem Technologiezentrum ermöglicht, seine Prüfmethoden zu verbessern und zu erweitern. Die erklärten Hauptziele sind, die Zeit für die Durchführung von Tests zu verkürzen und das Verhalten von Werkstoffen noch genauer vorhersagen zu können. In den letzten Jahren hat Leartiker verschiedene Prüfmethoden entwickelt, um eine genauere Charakterisierung des Verhaltens von Polymerwerkstoffen zu erreichen. Hierzu zählen nicht nur standardisierte Langzeittests (Kriech- und Stress-Relaxation Prüfung), sondern auch beschleunigte Prüfverfahren, welche durch fünf individuell regelbaren Lastachsen und der präzise Umgebungskontrolle der Kappa Multistation verkürzt werden können, ohne die Vorhersagegenauigkeit zu beeinträchtigen.

Die Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern und Materiallieferanten hat zur Entwicklung maßgeschneiderter Protokolle für spezifische Anwendungen geführt (z.B.: Prüfung von Automobilkomponenten auf anhaltende mechanische Belastungen in Kombination mit Temperaturwechseln und hoher Luftfeuchtigkeit). Die Lösung von ZwickRoell wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass es in Zukunft beschleunigte Entwicklungszyklen, verbesserte Prognosemodelle, eine bessere Zusammenarbeit mit der Industrie sowie eine effizientere, datengestützte Materialauswahl geben wird. Das Fachwissen von Leartiker und die Kappa Multistation von ZwickRoell sind die richtigen Bestandteile, um führend in der Polymercharakterisierung zu sein. So kann Leartiker es der Industrie ermöglichen, Materialien und Produkte zu entwickeln, die den höchsten Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit entsprechen.

KUTENO BS25 Websitebanner Smart Extrusion 746x90

Diese Webseite verwendet Cookies.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.